Kräutertherapie
In der Traditionell Chinesischen Medizin sind über 5000 Kräuter und chinesische Arzeimittel bekannt. Davon werden in Europa nur etwa 500 angewendet. An dieser Stelle möchten wir Ihnen verschiedene Kräuter der Chinesischen Medizin vorstellen:
- Fructus Lycii (Bocksdornenfrüchte)
- Fructus Cornii (Japanische Kornellkirschen)
- Semen Trichosantis (Schlangenkürbissamen) und Fructus Trichosantis (Schlangenkürbisfrüchte)
- Fructus Jujubae (Chinesische Dattelfrüchte)
- Fructus Gardiniae (Chinesische Gelbbeere)
- Flos Magnoliae (Magnolienblüten)
- Flos Carthami (Saflorblüten)
- Rhizoma Phragmatis (Schilfrohrwurzelstock)
- Pericarpium Aurantii (Pomeranzenschale)
- Massa Medicata
- Radix Gentianae (Enzinan)
- Pinellia (Mittsommerknollen)
- Bupleurum (Chinesisches Hasenohr)
- Rhizoma Zingiberis (Ingwer)
- Radix Puerariae (Kopoubohnenwurzel)
- Semen Coicis (Cheopstränensamen)
- Poria
- Concha Ostrae (Austernmuschel)
Es gibt auch eine große Anzahl von westlichen Arzneimitteln, die selbstverständlich nicht alle in dieser Webpage Erwähnung finden können. Es soll lediglich ein Eindruck entstehen, wie auch westliche Kräuter Krankheitsprozesse positiv beeinflussen und heilen können, z.B.:
- Johanniskraut (Herba Hypericum)
- Mistel (Visci albi herba)
- Baldrian (Valerianae Radix)
- Lindenblüten (Flori Tilliae Lindere)
- Huflattich (Folium Farfarae)
- Bärentraubenblätter (Uvae Ursi Folium)
Gegenwärtig wird wissenschaftlich viel darüber geforscht, wie westliche Kräuter in Verbindung mit traditionell chinesischen Arnzeimitteln zur Anwendung kommen können. Dies ist ein großer Aufgabenbereich für die Wissenschaft im nächsten Jahrhundert.
In der Mediathek finden Sie verschiedene Videos und Interviews mit und von Frau Dr. med. Angela Stahl.
