Glossar

Periphere Nervenerkrankungen – Polyneuropathien

Das Wort „Polyneuropathie“ leitet sich aus dem Griechischen und besagt, dass es sich um eine Erkrankung handelt, bei der mehrere Nerven gleichzeitig betroffen sind. Lediglich bei entzündlichen Ursachen wird von Polyneuritis gesprochen (die Endung „itis“ bedeutet immer entzündlicher Prozess). Der Begriff der Polyneuropathien bezieht sich auf Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Als peripheres Nervensystem fasst man alle […]

Periphere Nervenerkrankungen – Polyneuropathien Weiterlesen »

Rhizoma Phragmatis (Schilfrohrwurzelstock)

Rhizoma Phragmatis gehört zur Familie der Gramineae oder echten Gräser. Das Refrigerantium hat einen eindeutigen Bezug zu den Funktionskreisen Lunge und Magen und wird bei Krankheitsbildern eingesetzt, bei denen Calor in diesen Funktionskreisen gekühlt werden muss. Insbesondere kommt es bei hohem Fieber, Durst, Unruhe, Bronchitis, Lungenabszessen, Aufstoßen und Erbrechen und fiebrigen Erkrankungen mit Exanthemen zum

Rhizoma Phragmatis (Schilfrohrwurzelstock) Weiterlesen »

Rückenschmerzen

Bandscheibenerkrankungen und andere Erkrankungen des Bewegungsapparates Fast jeder zweite Deutsche leidet an chronischen oder akuten Rückenschmerzen. Akuten oder chronischen Rückenschmerzen liegt oftmals eine neurologische Erkrankung zugrunde. Rückenschmerzen haben nicht nur etwas mit dem knöchernen Gerüst, der Wirbelsäule, sondern auch mit der Erkrankung nervlicher Strukturen zu tun. Die Palette der Ursachen sind vielschichtig: Ein Rückenschmerz ist

Rückenschmerzen Weiterlesen »

Rhizoma Zingiberis (Ingwer)

Rhizoma Zingiberis gehört zur Familie der Zingiberaceae (Ingwergewächse). Dem Ingwer kommt in der chinesischen Arzneimittellehre, aber auch in der chinesischen Diäthetik eine herausragende Bedeutung zu. Zingiberis hat Bezüge zu den Wandlungsphasen Lunge, Milz und Magen und wird der Gruppe der scharfen, warmen, die Oberfläche befreienden Arzneimittel zugeordnet. Nach chinesischer Vorstellung ist Zingiberis in der Lage,

Rhizoma Zingiberis (Ingwer) Weiterlesen »

Schlaganfall

Die frühzeitige Erkennung eines Schlaganfallrisikos liegt mir persönlich besonders am Herzen, denn sie ermöglicht eine rasche therapeutische Handlungsfähigkeit mit der Chance, die Folgen eines schweren Schlaganfalles zu vermeiden. In der Früherkennung von Schlaganfallrisiken haben wir die reale Chance, etwas für unsere Gesunderhaltung zu tun. Oft jedoch stelle ich fest, dass eine weit verbreitete Meinung vorherrscht:

Schlaganfall Weiterlesen »

Semen Coicis (Cheopstränensamen)

Semen Coicis gehört zur Familie der Gramineae (echte Gräser).Es hat ein eher kaltes Temperaturverhalten und ist von süßem Geschmack, seine Wirkrichtung ist absenkend. Funktionskreisbezüge bestehen zum orbis lienalis, Stomachi, Pulmonalis und Rinalis. Herausragende Bedeutung kommt der diuretischen Wirkung in der Behandlung von Ödemen und Wasseransammlungen im Körper zu. Außerdem ist Semen Coices in der Lage,

Semen Coicis (Cheopstränensamen) Weiterlesen »

Schwindel

Schwindelerscheinungen gehören wie Klagen über Kopf- und Rückenschmerzen und Ohrgeräusche (Tinnitus) zu den häufigen neurologischen Beschwerden, die Menschen in die nervenfachärztliche Praxis führen. Gerade die Diagnostik und Therapie von Schwindel erscheint ein Paradebeispiel für die Notwendigkeit der Anwendung einer ganzheitlichen Medizin zu sein. So kommen Schwindelerscheinungen sowohl bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems organischer wie auch

Schwindel Weiterlesen »

Tinnitus (Ohrgeräusche)

Etwa 5 – 6 % der Erwachsenen klagen über einen quälenden Tinnitus. Diese Ohrgeräusche bedürfen zunächst einer soliden medizinischen Abklärung. Tinnitus kann ein Stresssymptom sein. Er kann jedoch auch Ausdruck einer schweren Erkrankung des Gehirnes, wie eines Kleinhirnbrückenwinkeltumors, einer Hirnentzündung, einer Gefäßmissbildung, eines andersartigen Tumors oder einer Durchblutungsstörung sein. Vor jeder Tinnitus-Therapie sollte eine solide neurologische

Tinnitus (Ohrgeräusche) Weiterlesen »

Semen Trichosantis (Schlangenkürbissamen) und Fructus

Trichosantis gehört zur Familie der Cucurbitaceae (Kürbisgewächse). In der Traditionellen Chinesischen Medizin hat es eine enorme Bedeutung bei solchen Erkrankungen, bei denen Calor Pituitae (heißer Schleim) umgewandelt werden muss. Westliche Indikationsgebiete sind folgende: 1. Auftreten von Husten mit viel gelbem, zähen Schleim und eitrigen Auswurf2. Enge- und Druckgefühle in der Brust3. Atemnot4. Chronische Verstopfung5. Abszesse

Semen Trichosantis (Schlangenkürbissamen) und Fructus Weiterlesen »

Echte Teamarbeit zeigt sich darin, immer füreinander einzustehen

Mit Leidenschaft und Fachwissen setzen wir uns jeden Tag für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen ein – inspiriert von den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Dabei zählt für uns nicht nur das Miteinander mit den Menschen, die wir begleiten, sondern auch der achtsame und wertschätzende Umgang im Team. Möchten Sie gemeinsam mit uns neue Wege gehen und Zukunft gestalten?